Steer-ready-Traktor Kit

5.700,00 €

Der erste Drop wird in Q2/2026 ausgeliefert. Um eines der ersten 100 Systeme zu erhalten, gibt es jetzt schon die Chance, sich kostenlos und unverbindlich registrieren zu lassen. Wir informieren dich dann regelmäßig zu allen Entwicklungen und Neuheiten. (Preis ist netto)

Kit

Du hast Fragen?

Einige der wichtigsten Fragen zu DuxAlpha kurz und gut erklärt.

3D-Spurführung statt nur 2D:

Präzisere Bahnführung auch in Hanglagen, an Gräben, Keilen, Terrassen, Vorgewenden oder unebenem Gelände.

Vernetztes Flottenmanagement:

Alle Maschinen und Fahrer im Blick – jederzeit und überall.

Automatische Kostenauswertung:

Transparente Analyse von Flächen, Zeiten, Verbräuchen und Maschinenkosten.

Klassische 2D-Systeme berücksichtigen lediglich eine Kartenprojektion.


DUXALPHA setzt dagegen auf 3D-Modelle mit Höhen- und Neigungsdaten.

Das bedeutet:


  • Stabilere Linienführung am Hang.
  • Bessere Geräteführung (z. B. Ausgleich von Seitenzug).
  • Realistischere Wendeplanung am Vorgewende. Weniger Überlappungen und Fehlstellen.

Grundlage ist das Höhenprofil des Feldes.

Die berechneten Spurlinien berücksichtigen Steigung, Krümmung, Wendegeometrie, Spurüberdeckung und Kollisionsfreiheit.

Nein. DUXALPHA funktioniert auch ohne ISOBUS. Falls gewünscht, kann ISOBUS auf jedem Fahrzeug nachgerüstet werden.

Ja. Für eine vollständig integrierte Nutzererfahrung ist ein DuxAlpha-Display notwendig.

Ergänzend können Tablets mit der DuxAlpha-App als Zusatzbildschirme verwendet werden.

Hydraulik: schneller, steifer, höchste Spurtreue.

Lenkradmotor: sehr gute Lösung für Nachrüstungen, minimal weniger präzise bei dynamischen Einsätzen.

  • Traktor mit hydraulischer Vorrüstung und ISOBUS TIM Steering → Basic Kit.
  • Traktor mit Vorrüstung, aber ohne ISOBUS TIM Steering → Basic Kit (vorher prüfen, ob das Modell unterstützt wird).
  • Traktor ohne Vorrüstung → Lenkradmotor-Kit (zum Marktstart verfügbar)

Alle Maschinen, die über die Zugmaschine gelenkt werden, können mit DuxAlpha gesteuert werden.

Die Geräteintegration erfolgt über ISOBUS (VT/TC) für Bedienung und Job-Management.

Ohne ISOBUS bleibt die Lenkung aktiv, die Gerätebedienung erfolgt dann klassisch.

Lenkung und Feldarbeit funktionieren auch offline.

Cloud-Funktionen wie Flottenmanagement oder Kostenauswertungen werden synchronisiert, sobald wieder eine Verbindung besteht.

Ohne Internet sinkt lediglich die GNSS-Genauigkeit, da keine Korrekturdaten empfangen werden.

  • ECU, 1 Terminal, GNSS-Antenne(n), IMU, Kabelbaum, LTE-Stick
  • Lenkradmotor oder Hydraulik-Kit
  • Montagematerial und Kleinteile

Notwendig: Einrichtfahrt für IMU/GNSS-Ausrichtung, Parametrierung von Radstand, Spurweite, Antennenversatz und ggf. Geräteoffsets.

Voraussetzungen: 12V-Bordnetz, Platz für Antennen auf dem Dach, Kabelweg zur Kabine. Für Hydraulik-Einbau: Zugang zum Steuerblock.

Ohne Korrektur: ca. 20–50 cm.

Mit RTK (Mobilfunk/Radio): 1,5–3 cm Spur-zu-Spur.

  • Verwaltung von Schlägen, Maschinen, Telemetrie, Aufträgen und Kostenberichten.
  • Flottenübersicht in Echtzeit.
  • Export und Synchronisierung (ISOXML, Shape, GeoJSON, CSV).

Der Selbsteinbau möglich bei Lenkradmotor oder vorbereiteten Systemen.


Den Hydraulik-Einbau sollte ein Fachbetrieb durchführen.


Dauer:

Lenkradmotor: ~30 Min.

Basic Kit: 2–10 Std. (je nach Verlegung).

Hydraulik: 6–12 Std.

Bedienungsanleitungen: digital über QR-Code und Cloud-Portal, ergänzt durch Video-Tutorials.

Updates: Over-the-Air.

Garantie: gemäß Herstellerbedingungen und deutschem Recht.

Ersatzteile: auf Anfrage verfügbar.

Q2/2026:

Bestellung über die Website.

Bezahlung: Paypal und Vorkasse.

Lieferzeit abhängig von Paket und Region. Versand ins EU-Ausland in der Regel möglich.